Netgear XR700 AD7200-Nighthawk Pro Gaming WiFi Router Test

Der NightHawk Pro Gaming XR700 Router verwendet MU-MIMO-Technologie, 1,7 GHz Quad-Core-Prozessor, 60 GHz WiGig (802.11ad) Wi-Fi und 10 Gigabit LAN-Fähigkeit.

Der neueste Neuzugang in der Netgear-Kategorie der Wi-Fi-Router, der NightHawk Professional Gaming XR700, ist ein massiver Tri-Band-Router mit einem ebenso hohen Preisschild. Genau wie der Nighthawk X10 AD7200 Smart WiFi Router (R9000), den die Leute im vergangenen Jahr getestet haben, arbeitet der XR700 mit 802.11ad 60 GHz Wi-Fi-Technologien. Es bietet auch 10-Gb-Ethernet-Konnektivität und Link-Aggregation hat sechs LAN-Ports und enthält robuste Gaming-Einstellungen. Obwohl der XR700 wirklich eine solide Leistung erbringt, ist er nicht so schnell wie unsere Wahl der Redaktion für Videospiel-Router, der Asus ROG Rapture GT-AC5300, der viel weniger kostet.

Der XR700 unterstützt Multi-User Multiple Input A Number of Output (MU-MIMO)-Streaming, das Daten gleichzeitig statt nacheinander an Clients überträgt. Aber auch hier müssen die Client-Produkte MU-MIMO unterstützen, um den verbesserten Durchsatz nutzen zu können. Darüber hinaus unterstützt es Beamforming, das Indikatoren direkt an Kunden überträgt, und Wise Connect, mit dem der Router sofort das beste Funkband basierend auf Besuchern und Signalleistung auswählen kann. Ähnlich wie der X10-Router unterstützt der XR700 160-MHz-WLAN

Gestaltung

Mit seinem eleganten schwarzen Gehäuse, den roten Zierleisten und der durchsichtigen Mesh-Oberseite besteht kein Zweifel daran, dass der XR700 für Gamer gemacht ist. Mit 2,5 x 9,6 x 12,7 Zoll (HWD) ist er größer als der TP-Hyperlink Archer C5400X ($325.34 bei Amazon) und der Asus ROG Rapture GT-AC5300-Router und kann viel Platz auf Ihrem eigenen Desktop verbrauchen.

We/O-Ports sind in der Regel reichlich vorhanden, Sie müssen den Gigabit-WAN-Port, einen 10-Gb-SPF+-LAN-Steckplatz für die Verwendung mit dem Hochgeschwindigkeits-10-Gb-Wechsel oder für die Verbindung mit einem 10-Gb-System und sechs Gigabit-LAN-Ports (2 von 2) einbeziehen die für die Hyperlink-Aggregation konfiguriert werden könnten). Zusätzlich gibt es zwei USB 3.0-Ports auf der rechten Seite des Gehäuses. Der Router verfügt über vier nicht abnehmbare verstärkte Energieantennen und eine Reihe von 15 gerichteten Anzeigen für Energie, Internet (WAN), alle drei Funkbänder (2,4 GHz, 5 GHz, 60 GHz), beide USB-Ports, die 10-Gb-Schnittstelle, die 6 LAN-Ports, und Gäste-WLAN. Neben den LEDs befinden sich sicherlich eine WPS-Taste und eine Wi-Fi-Ein/Aus-Taste.

Leistung

Der XR700 fing gerade erst an und bewegte 859,5 Mbps bei 15 Fuß, 17 % mehr Bandbreite im Vergleich zu den 715,4 Mbps für den XR500. Da der Durchsatz bei anderen schnell abfällt, ging er beim XR700 leicht zurück. Zum Beispiel hatte der XR700 eine Kapazität von 566,5 Mbit/s, 533,9 Mbit/s und 531,4 Mbit/s bei 50 Fuß, 100 Fuß und 150 Fuß, gegenüber 514,5 Mbit/s, 524,5 Mbit/s und 342,2 Mbit/s beim XR500. Der Archer C2300 besiegte den XR700 in 50 Fuß mit 622,9 Mbit/s Durchsatz, fiel aber auf 447,1 Mbit/s und 383,3 Mbit/s bei 100 und 150 Fuß ab.

Der XR700 war ausnahmslos darin, Wi-Fi durch Wände und Decken zu sprengen. Beispielsweise produzierte der XR700 566,0 Mbit/s an Daten auf einer anderen Seite der Metallwand in unserem Labor, gegenüber 853,7 Mbit/s beim Archer C5400X und 667,3 Mbit/s beim XR500.

Die Gesamtleistung verbesserte sich leicht beim Soundboard-Check, bei dem der Archer C5400X und der XR500 eine Bandbreite von 832,2 Mbit/s und 802,0 Mbit/s aufzeichneten. Im Vergleich dazu lag der XR700 mit 793,7 Mbit/s näher am Tag.

Spezifikationen

Drahtlos
Drahtlose Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz, 60 GHz Triband
Anzahl der Antennen 4
MU-MIMO-Unterstützung 3 x 3
WLAN-Modus WiGig (802.11ad)
Unterstützte Protokolle IPv6
Antennenplatzierung Extern (Integriert)
Schnittstelle
Häfen 1x 10-Gbit-Ethernet (RJ45)
6x 10/100/1000 Mb/s Gigabit Ethernet (RJ45) (Konsole)
1x 10/100/1000-Mbit/s-Gigabit-Ethernet (RJ45) (Uplink)
2x 5 Gbit/s USB Typ-A
Unterstützung für USB-Freigabe Ja
Leistung
Durchsatz 2,4 GHz: 800 MB/s
5 GHz: 1733 Mbit/s
60 GHz: 4600 MBit/s
Sicherheit
Unterstützung des Gastnetzwerks Ja
Drahtlose Sicherheit AES
VPN-Unterstützung Ja
Firewall-Unterstützung NAT, SPI
Hardware
RAM 1 GB
Speicherkapazität 512MB
Prozessor 1,7 GHz Quad-Core
Unterstützte IEEE-Standards 802.11ac, 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n

Profis

  • Einfach zu installieren.
  • Solide Durchsatzleistung.
  • Zahlreiche I/O-Ports.
  • Unterstützt 60-GHz- und 10-Gb-Ethernet-Konnektivität.
  • Spielerfreundliche Verwaltungskonsole.

Nachteile

  • Teuer.
  • Großer Fußabdruck.
  • Mittelmäßige MU-MIMO-Leistung.
Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

de_DE_formalDeutsch (Sie)